Healthcare Hackathon Greifswald 2021
Online Event
20.05.2021 15:00 Uhr -
13.06.2021 15:00 Uhr

Gemeinsam die Zukunft der Gesundheitswirtschaft gestalten
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit Riesenschritten und mit hoher Geschwindigkeit voran. Sei es das Einholen von Informationen über Gesundheitsthemen im Internet, die Nutzung von Apps und Wearables, um Gesundheitsdaten zu erfassen, oder die Kommunikation von Patienten, Ärzten und Krankenhäusern über eine Videosprechstunde – die Veränderungen werden von Tag zu Tag spürbarer. Die Digitalisierung bietet immense Chancen für die Gesundheitsversorgung, sie erleichtert bestehende Prozesse und generiert neue Abläufe und Einblicke. Gleichzeitig ergeben sich aus den digitalen Technologien neue Herausforderungen. Angefangen beim Datenschutz müssen Innovationen insgesamt in den größeren sozialen, politischen und auch institutionellen Rahmen eingebettet werden bzw. wird dieser Rahmen durch die Innovationen in Frage gestellt.
Diese Voraussetzungen aufgreifend findet vom 20.05.2021 bis 13.06.2021 der erste Healthcare Hackathon Greifswald statt. Zusammen mit namhaften Partner_innen, Sponsor_innen und Teilnehmenden möglichst vieler unterschiedlicher Fachrichtungen wollen die Universitätsmedizin Greifswald und die WITENO GmbH zusammen mit der Hochschule Stralsund sowie dem Makerport Stralsund in einem hybriden Format kreative Lösungsansätze für brennende Problemstellungen aus vier Themenfeldern der Gesundheitswirtschaft entwickeln.
Die Themenausgabe erfolgt dabei via Livestream am 20.05.2021 im Zuge des Meet Discuss Creates. Ab diesem Zeitpunkt können die Teams mit der Bearbeitung der Problemstellungen beginnen. Am Finalwochenende vom 11.06. bis 13.06. werden die bis dahin erarbeitetet Ergebnisse in einem Sprint finalisiert und am Sonntag einer Fachjury präsentiert.
Themenfelder
1. Digitale Tools für die Gesundheitsversorgung
Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Umbrüchen, ausgelöst durch die unaufhaltsam voranschreitende Digitalisierung. Sinnvoll eingesetzt können digitale Werkzeuge sowohl Patienten als auch Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft dabei unterstützen, eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
2. Gesundheit, Ländlicher Raum & Digitalisierung
Allen voran der ländliche Raum und die dort lebenden Menschen sind stark von strukturellen Problemen wie Praxis- oder Krankenhausschließungen betroffen. Ebenso wirkt sich ein dezimiertes Angebot der Gesundheitsvorsorge negativ auf die Lebensqualität in dünn besiedelten Gegenden aus. An dieser Stelle können digitalisierte Dienstleistungen dabei helfen, die Folgen dieser Entwicklung abzuschwächen und die persönlichen Dienstleistungen zumindest in Teilen zu ersetzen.
3. Tools zur Entlastung von häuslicher und stationärer Pflege
Personeller Notstand, Überlastung der Pfleger:innen und kritische Personalschlüssel sind lediglich ein kleiner Ausschnitt der Probleme, denen sich die häusliche und stationäre Pflege konfrontiert sieht. Auf diesem Themenfeld sollen während des Hackathons Lösungsansätze erarbeitet werden, wie digitale Tools eine unverzichtbare Berufsgruppe bei ihrer täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen können. Denn auch wenn Digitalisierung nicht die zugrundeliegenden Probleme lösen wird, kann sie in vielen Fällen zumindest eine erhebliche Erleichterung darstellen.Gesundheit,
4. KI & Datensicherheit
Wohl in kaum einem anderen Feld werden annährend große Datenmengen erzeugt, welche gleichzeitig besonders schutzbedürftig sind, wie im Gesundheitswesen. Diese Datenmengen werden sich durch eine stetig zunehmende Vernetzung der Umwelt unweigerlich vergrößern, jedoch stößt die sinnvolle Auswertung derselbigen durch den Menschen an seine Grenzen. An dieser Stelle kann und wird künstliche Intelligenz in den kommenden Jahrzehnten eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Schon heute müssen wir uns daher die Frage stellen, wie künstliche Intelligenz sicher in die tägliche Arbeit von Mediziner:innen, Pfleger:innen und allen weiteren Akteur:innen der Branche eingebunden werden kann, ohne die Integrität der Patientendaten zu gefährden.
Agenda
Themenausgabe | Donnerstag
Die Themenausgabe erfolgt im Rahmen des Formates Meet Discuss Create via Livestream. Ab diesem Tag beginnt die Bearbeitungszeit.
Weitere Infos folgen.
Finalwochenende | Freitag
Anreise* der Teams & Begrüßung
Weitere Infos folgen.
*Wir planen aufgrund der uns zur Verfügung stehenden, großzügigen Flächen ein Finalwochenende vor Ort inkl. eines entsprechenden Hygienekonzeptes. Sollten sich jedoch weiterhin weitreichende Beschränkungen abzeichnen, wird auch das Finale im digitalen Raum stattfinden.
Finalwochenende | Samstag
Tagessprint & Betreuung vor Ort
Weitere Infos folgen
Finalwochenende | Sonntag
Pitch vor Jury & Prämierung
Weitere Infos folgen.