Digital Village Day

Das Digitale Dorf: clever miteinanderLEBEN

Digital Village Day

08.06.2021
09:30 Uhr - 13:00 Uhr

teilen

Die Digitalisierung bietet neue Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft des ländlichen Raumes, um bestehende Distanzen zu überwinden und strukturelle Defizite auszugleichen. Aber auch die Lebensqualität und die Daseinsvorsorge in verschiedenen Bereichen können durch die Potenziale der Digitalisierung deutlich verbessert werden. Großes Ziel vieler Projekte und Initiativen ist es, mit digitalen Lösungen ländliche Regionen zu vernetzen, die Gemeinschaft zu stärken und neue Chancen für lokale Unternehmen zu eröffnen. Wir möchten an unserem Thementag „Das Digitale Dorf: clever miteinanderLEBEN“ am 08.06.2021 Projekte, Probleme und Erfolgstorys mit euch teilen. In den Workshops sollen neue Ideen generiert, zum gemeinsamen Austausch angeregt, die Ergebnisse geteilt und verbreitet werden. Aber vor allem wollen wir Menschen zum Mitmachen motivieren.

09:30 - 09:45 Uhr

Eröffnung und Begrüßung


09:45 - 11:15 Uhr

Smarte Bergdörfer nutzen die Potenziale der Digitalisierung

Der Ansatz der Smart Villages ist von strategischer Bedeutung für den Alpenraum. Im Rahmen eines Interreg-Projektes wurde der Ansatz auf den Alpenraum angepasst, in der Praxis getestet und übertragbare Hilfsmittel entwickelt. Die Erkenntnisse sollen nun in den nächsten Jahren auf möglichst viele Gemeinden und Regionen übertragen werden.

Referent: Thomas Egger


10:15 - 10:45 Uhr

Digitale Dörfer als Erfolgsmodell für nachhaltige Digitalisierungsprozesse in Landkreisen und Kommunen

Beim Start des Pilotprojektes „Smart Country Side“ wusste niemand, dass 26 digitale Dörfer aus zwei Landkreisen, die drei Jahre lang mit ihren Dorfgemeinschaften bedarfsgerecht digitale Lösungen erproben wollten, zur Blaupause für ganz Deutschland werden würden. Weitere erfolgreiche Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung folgten, sodass aus dem kreativen Projektgarten ein gemeinsam getragener strategischer Digitalisierungsprozess von Dörfern, Kommunen und Kreis entstand, der Modellcharakter auch für andere ländliche Regionen hat. Am Bespiel des Kreises Höxter und ihrer Praxiserfahrungen erläutert Heidrun Wuttke die Meilensteine und Erfolgsfaktoren dieses Vorgehens, das die digitale Teilhabe aller Menschen ermöglicht.

Referentin: Heidrun Wuttke


10:45 - 11:00 Uhr

So funktioniert die „Transferstelle Digitale Dörfer MV“

Am 28.04.2021 war der offizielle Startschuss für die Arbeit der Transferstelle Digitale Dörfer MV. Was verbirgt sich dahinter? Welchen Nutzen bringt die Transferstelle den Bürger_innen in unserem Land? Im Kurzvortrag werden diese Fragen beantwortet. Das Ziel der Transferstelle Digitale Dörfer ist, als eine neue Leistung die im Rahmen des Netzwerke FORUM MV erbracht wird, die Kommunikation und das soziale Miteinander in Dörfern und Regionen zu stärken.

Referent: Jan Hoffmann


11:00 - 11:30 Uhr

Fragerunde


11:30 - 13:00 Uhr

Workshops

Workshop 1: Einfach selber machen - Wie digitale Dörfer ihre Zukunft gestalten

Workshop 2: Einblick in die Dorffunk-App