Smart Industry Day

Smart Industry Day

03.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

teilen
Smart Industry Titelbild

Jeder spricht von Industry 4.0, Internet der Dinge, radikale Digitalisierung, die Verbindung von Produkten, Maschinen und Menschen sowie den Einsatz neuer Produktionstechnologien. Aber was bedeutet das eigentlich für uns und welche Auswirkungen hat es?

Am 03.06.2021 widmet sich die NØRD dem Thema „Smart Industry“ unter der Schirmherrschaft von Harry Glawe - Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern. Wir beleuchten Anwendungsbereiche aus unterschiedlichsten Gebieten, die für eine „intelligente“, vernetzte, automatisierte und digitalisierte Produktion stehen.  

Der Vormittag widmet sich dabei ausführlich der Betrachtung unterschiedlicher technischer Einsatzfelder von automatisierten Prozessen. Diese dokumentieren, dass Smart Factory bereits heute vielerorts Realität ist. Von Trends im Bereich Smart Industry zu Beispielen der künstlichen Intelligenz bis hin zur Anwendungsfähigkeit von wandlungsfähigen Robotersystemen werden Einsatzbereiche vorgestellt. Praxisberichte zeigen auf, welche Herausforderungen mit der Umsetzung verbunden sind. Das Portfolio an diesem Tag ist umfangreich und integriert unterschiedlichste relevante Cluster unseres Bundeslandes und darüber hinaus. So freuen wir uns neben Beiträgen aus Wissenschaft und Industrie auch auf einen Impulsvortrag zur Vorstellung des Digital Ocean Lab sowie auf die Praxisanwendungen im Bereich Smart Hotel, um innovative Anwendungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gaststättengewerbe als eine wesentliche Branche in Mecklenburg-Vorpommern einzubeziehen.  

Der Nachmittag steht unter dem Fokus Mensch. Durch modernste Technologie wie 5G-Standards werden die technischen Voraussetzungen für eine sich selbst organisierende Produktionsumgebung geschaffen, in welcher der Mensch vor allem kontrolliert und überwacht, aber an immer weniger Stellen direkt am Produktionsprozess beteiligt ist. Industrieroboter, fahrerlose Transportsysteme, moderne Lager- und Fördertechnik, Drohnen und eine IT, die sämtliche Prozesse koordiniert, haben Konsequenzen für den Menschen. Was bedeutet das? Impulsvorträge unter der Überschrift „Mut zur Zukunft“ beleuchten, wie der digitale Wandel in Industrieunternehmen mit den Menschen gestaltet werden muss. Zusätzlich werden Einsatzfelder der Indoor Navigation präsentiert, um einerseits den Stand der Forschung und andererseits Bereiche beispielsweise im Gesundheits- und Krankenhausmanagement aufzuzeigen.

Programm

09:00 - 09:30 Uhr

Digital Warm-up

mit Mareike Donath
Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung und Internationales im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV


09:30 - 09:45 Uhr

Eröffnung

Prof. Dr. Matthias Wißotzki
Digitalisierungsbotschafter des Landes MV, Projektinitiator des InnovationPorts Wismar
Professor für Wirtschaftsinformatik/Betriebliche Modelle an der Hochschule Wismar


09:45 - 09:55 Uhr

Grußwort aus dem Wirtschaftsministerium

Ralf Svoboda
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, Referatsleiter Technologie


09:55 - 10:25 Uhr

Trends „Smart Industry“ – Wo steht Deutschland? Wo steht MV?

Steffen Himstedt
Geschäftsführer Trebing und Himstedt GmbH
Digitalisierungsbotschafter MV und Deutschland


10:25 - 10:40 Uhr

Wo steht MV? - Interview

Prof. Dr. Matthias Wißotzki
Digitalisierungsbotschafter des Landes MV, Projektinitiator des InnovationPorts Wismar
Professor für Wirtschaftsinformatik/Betriebliche Modelle an der Hochschule Wismar

Siegbert Eisenach
Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin


10:50 - 11:10 Uhr

KüSTE - Künstliche Intelligenz zur Sicherung des Transfers von Erfahrung im Generationenwechsel mittelständischer Unternehmen

Prof. Dr. Roland Larek
Prorektor für Forschung an der Hochschule Wismar


11:25 - 11:45 Uhr

Automatisierte flexible und wandlungsfähige mobile Robotersysteme

Prof. Dr. Mark Vehse
Prodekan und Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit an der Hochschule Stralsund


11:45 - 12:05 Uhr

Fabrikautomatisierung im Reinraum - Herausforderungen und Chancen der Automatisierung & Digitalisierung

Dr. Germar Schneider
Senior Specialist Factory Integration, Infineon Dresden


12:05 - 12:30 Uhr

Das Digital Ocean Lab am Ocean Technology Campus Rostock

Dr. Peter Menzel
Meerestechniker am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD


12:35 - 12:55 Uhr

Nachhaltig. Gesund. Digital. Smart Hotel als Zukunftsvision für Tourismus nach Corona

Prof. Dipl.-Ing. Martin Wollensak
Projektleiter Digitalisierung KMU Tourismus an der Hochschule Wismar
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock


12:55 - 13:00 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick auf den Nachmittag

Prof. Dr. Matthias Wißotzki
Digitalisierungsbotschafter des Landes MV, Projektinitiator des InnovationPorts Wismar
Professor für Wirtschaftsinformatik/Betriebliche Modelle an der Hochschule Wismar

Doreen Heydenbluth-Peters
Coach und Standortleiterin des InnovationPort Wismar


13:00 - 14:00 Uhr

Lunchtalk

mit Martin French und Die Scheune Bollewick


14:00 - 14:35 Uhr

Mut zur Zukunft

Prof. Dr. Gunther Olesch
PhoenixContact GmbH & Co KG


14:35 - 14:50 Uhr

Digitale Messeformate - Erfahrungswerte und Zukunftsblick

Sabine Lauffer
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte MV


14:50 - 15:20 Uhr

Disrupt yourself! Produktentwicklung im digitalen Zeitalter

Christian Haß
Dekabank


15:20 - 15:40 Uhr

Indoor Navigation – Herausforderungen und Lösungen DEJ Technologie

Dr. Jonas Flint
Geschäftsführer DEJ Technology GmbH


15:40 - 16:00 Uhr

Smarte Navigation und dessen Skalierbarkeit

Johannes Wichmann
Hochschule Wismar

Thomas Paetow
Hochschule Wismar


16:00 - 16:05 Uhr

Zusammenfassung des Tages

Doreen Heydenbluth-Peters
Coach und Standortleiterin des InnovationPort Wismar