Smart Data Day
09.06.2021
09:00 Uhr - 22:00 Uhr
In Gesellschaft und Wirtschaft gewinnen digitale Daten zunehmend an Bedeutung. Die fortschreitende Digitalisierung in allen Lebens- und Unternehmensbereichen führt zu einem rasanten Wachstum von Datenbeständen: Verbraucher äußern sich in Onlineforen oder sozialen Netzwerken über Produkte und Services, medizinische Kleinstgeräte überwachen Vitalfunktionen von Patienten, in Industrieanlagen erfassen Sensoren Parameter von Produktionsabläufen, durch das Internet der Dinge und Dienste kommt es zu einer immer stärkeren Vernetzung aller Bereiche.
Unter „Smart Data“ wollen wir die intelligente Nutzung aller Daten verstehen, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch neue Datenarten, die heute unter dem Begriff „Big Data“ subsummiert werden sowie alle bisherigen Daten, die in Unternehmen und Behörden bereits aktiv genutzt werden. „Smart Data“ versucht dem Rechnung zu tragen und berücksichtigt neue, nicht nur technische, Aspekte sowie die wertschöpfende Datenanalyse zur Erlangung von Wissensvorteilen und zur Entscheidungsunterstützung. Dazu gehören die Datensicherheit, der Datenschutz und der Kontext, in dem die Daten erhoben wurden.
Ablauf
09:00 - 09:30 Uhr
Frühstückstalk mit Mareike Donath
Gespräch mit regionalen Akteuren aus dem MakerPort Stralsund und Einführung in den Tag
09:30 - 09:40 Uhr
Begrüßung und Programmablauf
09:40 - 10:10 Uhr
Cyber Security - Risiken und Schutzmaßnahmen
Der Vortrag zeigt die häufigsten Gefahren auf, die im Internet lauern. Um diesen Gefahren sicher begegnen zu können, werden Schutzmaßnahmen und deren Hintergründe diskutiert. Wie sollte ein Unternehmensnetzwerk strukturiert werden, wie werden Gefahren aus dem Internet entdeckt oder sogar abgewehrt und wie wählt man ein sicheres Passwort?
Speaker: Prof. Dr. Andreas Noack, Hochschule Stralsund
10:10 - 10:40 Uhr
Cyber Security in Zeiten einer weltumspannenden Pandemie – Prognose und Maßnahmen
Durch die Pandemie wird die Schere zwischen Arm und Reich in der Welt weiter auseinandergehen. Große soziale Unterschiede führen zu steigender Kriminalität und der Kampf um eine wirtschaftliche Vorherrschaft in der Welt hat gerade erst begonnen. Die Angriffe über den Cyberraum werden zunehmen. Der Vortrag wird zeigen, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) davon betroffen sind und wie sie sich schützen können.
Speaker: Dr. Stefan Schwerdtner, Geschäftsführender Gesellschafter, CRATOS GmbH
10:40 - 11:10 Uhr
Arbeiten im Homeoffice - Datenschutzkonform und sicher!?!
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie ist für viele Beschäftigte die einstige Notlösung "Homeoffice" mittlerweile zum Arbeitsalltag geworden. Neben den Problemen, die sich insbesondere für Familien aus der aktuellen Sondersituation ergeben, bringt dies auch weitere Herausforderungen mit sich. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Informationssicherheit und Datenschutz, bei denen es an der Umsetzung der existierenden Vorgaben vielfach noch immer hapert. Der Vortrag zeigt die typischen Fallstricke auf und beleuchtet dazu die Anforderungen aus Sicht der Informationssicherheit und des Datenschutzes. Gleichzeitig gibt er - auch mit Blick auf das realistisch Machbare - praktische Tipps, um den Problemen sinnvoll zu begegnen.
Speaker: Dr. Christoph Wegener, wecon.it-consulting
11:15 - 12:45 Uhr
Workshop 1 - Datenschutz im Homeoffice umsetzen
Das Homeoffice ist der neue Alltag vieler Menschen. Und bleibt es langfristig möglicherweise auch. Doch welche datenschutzrechtlichen Regeln gelten bei der Arbeit zuhause? In diesem Workshop soll interaktiv mit den Teilnehmern eine Checkliste mit den wichtigsten Themenfeldern sowie Best Practice Kriterien für die Umsetzung eines geeigneten Datenschutz im Homeoffice erarbeitet werden.
11:15 - 12:45 Uhr
Workshop 2 - Smart Data, Potentiale und Herausforderungen
Moderierte Diskussionsrunde mit regionalen Akteuren zu den Potenzialen und Herausforderungen von Smart Data
11:15 - 12:45 Uhr
IT-Security Sprechstunde
Sie haben aktuelle Fragen zu IT-Security Themen, die Sie unkompliziert klären möchten? Sprechen Sie auf der NØRD mit unseren IT-Security Experten Dr. Stefan Schwerdtner und Prof. Dr. Andreas Noack in einer 10-minütigen exklusiven 1:1 Sprechstunde über Ihre Fragen. Ganz gleich ob Sie allgemeine oder fachspezifische Fragen haben.
Dr. Stefan Schwerdtner
- Maßnahmen zur Erhöhung der Unternehmens-Security
Prof. Dr. Andreas Noack
- IT-Security Basics und Kryptographie
- Zusammenarbeit mit Hochschulen beim Thema Security
12:45 - 13:00 Uhr
Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
13:00 - 14:00 Uhr
Digitale Reise durch das Land M-V mit dem Digi-Mobil
Lunchtalk in den CoWorking Spaces des Landes
18:00 - 22:00 Uhr
From Boot to Root - Live Hacking by [SX]hacking
Eine interaktive Demonstration, wie heutige Computersysteme durch Ausnutzen bekannter Schwachstellen, typischer Fehlkonfigurationen und der Schwachstelle "Mensch" durch Angreifer gehackt werden können.
Beim Live-Hacking-Event wird zusammen mit der Stralsunder Hacking Community interaktiv demonstriert, wie einfach es heutzutage sein kann, ein komplettes Computersystem durch das Ausnutzen bekannter Schwachstellen, typischer Fehlkonfigurationen und der Schwachstelle "Mensch" durch Angreifer gehackt werden können. In einer interaktiven Live-Session wird in einer simulierten Umgebung der gesamte Prozess eines Angriffs veranschaulicht und erklärt, um zu sensibilisieren und Aufmerksamkeit für die gängigen Probleme in der heutigen IT(-Sicherheit) zu schaffen. Das Event richtet sich an erfahrene Anwender_innen und Technikbegeisterte.
Zum Ausklang des Abends laden wir auf eine Networking Plattform zum individuellen Austausch über die Erlebnisse und Erfahrungen des Tages ein.
Speaker: Florian Becker