Vision Day

Zwischen Science und Fiction einer digitalen Gesellschaft -
Gemeinsame Zukunftsbilder für ein digitales MV

Vision Day

14.06.2021
09:00 Uhr - 19:30 Uhr

teilen

Die Vision der Landesregierung ist, MV im kommenden Jahrzehnt als digitales Land zum Leben und Arbeiten zu gestalten. Wie aber genau sieht die Zukunft eines digitalisierten MVs aus? Was sind Utopien, die zu dem Land und den Menschen MVs passen? Und was sind nicht gewünschte Dystopien? Mit dem Vision Day wollen wir am 14.06.2021 eine erste gemeinsame Vorstellung von einer digitalisierten Zukunft entwickeln und damit einen vertiefenden MV-weiten Diskurs zu den Zukunftsbildern und der gesellschaftlichen Transformation anregen.

Programm

09:00 - 09:30 Uhr

Digital Warm-Up

mit Mareike Donath
Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung und Internationales im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV


09:30 - 09:35 Uhr

Grußbotschaft Manuela Schwesig


09:35 - 09:50 Uhr

Impulsvortrag

Prof. Dr. Henning Vöpel


09:50 - 10:00 Uhr

Einführung in die Themen des Tages

Regionale Resilienz
Gesellschaftliche Teilhabe
Nachhaltig durch Digitalisierung


10:00 - 11:15 Uhr

Drei parallele Panel-Diskussionen

Panel 1: Regionale Resilienz
Panel 2: Gesellschaftliche Teilhabe
Panel 3: Nachhaltig durch Digitalisierung


11:30 - 13:00 Uhr

Sechs parallele Workshops zu den drei Themenschwerpunkten, je Utopien/Dystopien


12:00 - 13:00 Uhr

Lunchtalk mit Martin French


13:00 - 14:00 Uhr

Lunchtalk mit Martin French


14:00 - 15:30 Uhr

Sechs parallele Workshops zu drei den Themenschwerpunkten, je Utopien/Dystopien


ab 18:00 Uhr

Night of Community


Jetzt anmelden!

 

Die entwickelten Zukunftsbilder werden zu Beginn der Night of Community vorgestellt. Auch über die NØRD hinaus soll die virtuelle Galerie offen bleiben, damit sich MV-weit Interessierte mit den Bildern auseinandersetzen und diese auch kommentieren können.

Somit bildet der Vision Day zwar den Abschlusstag der NØRD, jedoch den Auftakt eines landesweiten Diskurses wie unser digitales MV, in dem wir leben und arbeiten wollen, aussehen kann und soll.

Das Programm im Detail

Wo befinden wir uns zwischen Science und Fiction einer digitalen Gesellschaft? In einem disruptiven Zukunftstrend-Impuls wird uns Prof. Henning Vöpel einen Einblick in die Utopien und Dystopien einer digitalen Gesellschaft geben. Was ist technisch möglich? Wie kann das Leben zwischen Mensch, Technik und Natur künftig aussehen? Welche ethischen Fragen stellen sich uns? Welche Trends können durch die Digitalisierung verschärft oder auch ausgebremst werden?

Panel-Diskussionen

Wie können positive Aspekte, die mit dem Internet und der Digitalisierung verbunden sind, für MV gestärkt und genutzt werden? Wie können negative Aspekte erkannt und vermieden werden sowie die Gegenstrategien und Taktiken für MV entwickelt werden? Diesen Fragen nähern wir uns in Panel-Diskussionen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und überlegen, wo die Chancen und Risiken der Digitalisierung speziell für MV liegen.

Panel 1: Regionale Resilienz

  • Jan van Leeuwen, Bürgermeister der Gemeinde Hohen Kirchen
  • Toralf Schnell, Chief Digital Officer & Leiter Stabsstelle Digitalisierung, Uni Greifswald
  • Katharina Clausohm, GF Clausohm Software GmbH)
  • Moderation: Peter Kranz, Leiter Landesmarketing

Panel 2: Gesellschaftliche Teilhabe

  • Phillipp Markquardt, Software-Ingenieur, Hackspace Rostock
  • Manon Austenat-Wied, TK Landesvertretung MV
  • Wolfgang Blank, Präsident IHK Neubrandenburg für das östliche MV
  • Rolf Hoffmann, GF der Kabel + Satellit Bergen Kommunikationstechnik GmbH        
  • Moderation: Imke Mentzendorff, Geschäftsführerin Ostsee-Zeitung

Panel 3: Nachhaltig durch Digitalisierung

  • Henrik Manthey, Referent Grundsatzfragen der Zukunft in MV & Entwicklungs­zusammenarbeit, Staatskanzlei
  • Steffen Himstedt,GF T&H Prozessautomation GmbH & Co. KG
  • Katja Enderlein, GF MEDIGREIF Parkklinik
  • Luise Steinbach, Fridays for Future Schwerin 
  • Moderation: Jörg Klingohr, Coach, Comedian, Moderator, Unternehmer

Workshops

Die Workshops bauen auf dem vorherigen Tag auf und bilden das Herzstück des Vision Days, denn hier kommen wir gemeinsam ins Gestalten. Was ist unsere gemeinsame Vorstellung des Status quo in der Zukunft? Lasst uns miteinander in einem 2 x 1,5-stündigem kreativen Mitmach-Workshop Utopien und Dystopien eines digitalen MVs entwickeln. Dabei wenden wir interaktive und kreative Arbeitsmethoden auf einem digitalen Whiteboard (Conceptboard) an.

  • Workshop 1: Utopien regionaler Resililenz
  • Workshop 2: Dystopie regionaler Resilienz
  • Workshop 3: Utopien gesellschaftlicher Teilhabe
  • Workshop 4: Dystopie gesellschaftlicher Teilhabe
  • Workshop 5: Utopien der Nachhaltigkeit
  • Workshop 6: Dystopie der Nachhaltigkeit

Ausstellung

Die positiven und negativen Zukunftsbilder für ein digitales MV findest du im Anschluss an die Workshops gebündelt in einer virtuellen Galerie ausgestellt. Anschließend an den Vision Day laden wir MV-weit dich herzlich dazu ein, die Bilder anzuschauen und zu kommentieren. Mit einem Klick kommst du zur Online-Ausstellung. Der Link folgt.

Jetzt anmelden!